Das Dorfjubiläum

nach dem Stück "Der Papa wird’s schon richten" von Walter G. Pfaus

Inhalt:

In dieser damals passend zu den Jubiläumsfeierlichkeiten in Engter und Bramsche ausgewählten Komödie geht es, wie der Titel schon vermuten lässt, um das Dorfjubiläum oder vielmehr um das Theaterstück, das einige Dorfbewohner zu den Feierlichkeiten beisteuern wollen. Bei den Proben stellt Konrad Kottan, der die Hauptrolle spielen soll, fest, dass die gestelzte Sprache so gar nicht in unsere Zeit und erst recht nicht in seinen Mund passt. Der ortsansässige Graf, der das Stück mit einiger Hilfe von Friedrich Schiller geschrieben hat, akzeptiert jedoch nicht die geringste Änderung am Stück. Der Bürgermeister will eine Kränkung des Grafen auf jeden Fall verhindern und besteht deshalb ebenfalls darauf, dass das Stück in der Form des Grafen gespielt wird. Die Situation wäre hoffnungslos, gäbe es da nicht Josef Kottan, Konrads Vater, der mit allerlei Ideen anscheinend jedes Problem zu meistern versteht.

Mitwirkende:

Konrad Kottan, Bauunternehmer
Hartmut Möller
Amanda Kottan, seine Frau
Kerstin Fuchs
Lisa Kottan, beider Tochter
Kathrin Ballmann
Josef Kottan, Konrads Vater
Vinzenz Simanowski
Erich Mittermann, Bürgermeister
Volker Möller
Inge Heitele, Konrads Sekretärin
Anke Simanowski
Renate Pilz
Andrea Masur
Oskar Mühe, Regisseur
Carsten Fuchs
Graf von Kitzlinghausen
Herbert Bockstiegel
Souffleuse
Sandra Garthaus
Regie
Bärbel Bockstiegel

<< 1996 - Drei Männer im Schnee | Überblick | 1998 - Eine unvergessliche Nacht >>